Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH)
Frau Anne Hansen

Sprechzeiten: | während der Schulzeit: Montag - Freitag: 8:00 - 15:30 Uhr oder nach Vereinbarung |
Telefon: | 07254/7762822 |
E-Mail: |
AKTUELLES ANGEBOT:

Medienkompetenz wird in der digitalen Welt immer wichtiger, vor allem für Kinder und Jugendliche. Der Fachmann für dieses Thema, Clemens Beisel, ist überregional in ganz Süddeutschland zu diesem Thema unterwegs und hat sein Angebot stets erweitert. Aufgrund der aktuellen Situation entwickelte er digitale Elternabende. Weiterlesen...
Download des Briefes: "Wir sind weiterhin für euch da".
Die Schulsozialarbeit an der Realschule ist mit einem breit gefächerten Spektrum an Aufgaben und Möglichkeiten betraut.
Alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern können die Beratung, Unterstützung und Hilfestellung der Schulsozialarbeiterin in Anspruch nehmen. Von Seiten der Kinder und Jugendlichen geschieht dies meist bei Konflikten mit Mitschülern, anderen Schulproblemen oder privaten Sorgen. Eltern wenden sich häufig bei Fragen zur Erziehung, bezüglich der Entwicklung ihres Kindes oder familiären Problemen an die Dipl. Sozialpädagogin. In Einzelfällen und bei Bedarf weitergehender Hilfen findet eine enge Kooperation mit anderen Stellen und Behörden oder eine Vermittlung an den zuständigen Sozialen Dienst statt
Die Lehrkräfte können sich mit der Schulsozialarbeiterin in Verbindung setzen, wenn sie beispielsweise Fragen zum Klassenverband oder dem Verhalten einer Schülerin/einem Schüler haben. Auf Wunsch können Eltern-Lehrer-Gespräche gemeinsam geführt werden.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit ist die Initiierung, Begleitung und Durchführung von Projekten, die das Schulklima, den Klassenzusammenhalt und die Persönlichkeit des Individuums verbessern, festigen und stärken.
Ziele der Schulsozialarbeit sind Hilfestellung und Beistand, wobei die persönliche, individuelle, schulische und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund steht. Schulsozialarbeit basiert auf Freiwilligkeit, ist ressourcen-, system- beziehungsweise situationsorientiert und individuell einsetzbar. Alle Gespräche sind stets vertraulich und werden nur in Absprache mit weiteren Beteiligten besprochen.
Download: Mindmap Schulsozialarbeit an der JPH