Streitschlichter
Was ist Streitschlichtung?

Der Ablauf von Streitschlichtung ist dem Ablauf von Konfliktgesprächen sehr ähnlich. Streitschlichtung besteht aus folgenden Schritten, die man sich als Stufen einer Brücke vorstellen kann, auf der die Streitenden sich entgegenkommen.
- Schlichtung einleiten
- Standpunkte austauschen und begründen
- Standpunkt wiedergeben
- Lösungssuche
- Abkommen
Die normale Strafe wird ausgesetzt, solange der in der Streitschlichtung vereinbarte Vertrag eingehalten wird. Wird der Vertrag gebrochen, greift § 90.
Die Schüler- Streitschlichter werden im rollierenden System laut Einsatzplan in der großen Pause und wenn nötig darüber hinaus (4. Stunde) höchstens einmal pro Woche eingesetzt. Bei Klassenarbeiten besteht jedoch für alle Anwesenheitspflicht und Pünktlichkeit.
Argumente für die Installation eines Streitschlichterprogramms:
- Stärkung sozialer Kompetenz
- Entlastung der Lehrkräfte
- Entstehung einer anderen Streitkultur
- Stärkung des Schulprofils