Aktuelles - Johann-Peter-Hebel-Realschule Waghäusel

Direkt zum Seiteninhalt
Schuljahr 2024/2025
🍎🍎Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen pressen frischen Apfelsaft🍎🍎
(02.10.2024)

 
 
Diese Woche wurde es an der Johann-Peter-Hebel-Realschule besonders fruchtig! Die Klassen 6a und 6d durften im Rahmen eines Projekttages frischen Apfelsaft pressen und dabei eine Menge über die Herstellung des Getränks lernen.

 
 
Dies war in diesem Jahr übrigens nur dank Frau Kilthau möglich. Da die Äpfel aus der schuleigenen Streuobstwiese leider entwendet worden waren, kümmerte sie sich dankenswerterweise kurzerhand um Ersatz und konnte Äpfel von anderen Streuobstwiesen besorgen – Das Projekt konnte beginnen!

 
 
Mit großer Begeisterung machten sich die Schülerinnen und Schüler daran, die Äpfel zu verarbeiten. Schritt für Schritt lernten sie den gesamten Prozess kennen – vom Waschen und Zerkleinern der Früchte bis hin zum Pressen des frischen Saftes. Unter Anleitung ihrer Lehrkräfte Frau Kilthau, Frau Kreimeyer und Herrn Misch wurde nicht nur im Team gearbeitet, sondern auch viel Wissen über die Verarbeitung von Lebensmitteln und die Bedeutung regionaler Produkte vermittelt.

 
 
Nach der harten Arbeit folgte der Höhepunkt: Das gemeinsame Verkosten des frisch gepressten Apfelsafts🍹. „Es ist schön zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler die Früchte ihrer Arbeit wortwörtlich genießen konnten“, so Frau Kreimeyer. Nicht wenige Schüler waren erstaunt, wie viel besser selbst gemachter Saft im Vergleich zu den Produkten aus dem Supermarkt schmeckt.

 
 
Neben der Freude am Pressen und Verkosten lag der Schwerpunkt des Projekts auch darauf, den Schülern ein Bewusstsein für nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln zu vermitteln und den Wert regionaler Produkte hervorzuheben. So stammten die verwendeten Äpfel wie erwähnt aus Streuobstwiesen in der Umgebung, und auch das Thema der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung spielte eine Rolle.
(Pin)
Verbindungslehrer-Wahl 2024/2025
 
Gelebte Demokratie: Rund 700 Schülerinnen und Schüler wählten im Rathaus die neuen Verbindungslehrkräfte der JPH
(27.09.2024)

 
Demokratiebildung spielt in der Schule eine wichtige Rolle. „Schule hat die Aufgabe, junge Menschen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln in der Gesellschaft zu befähigen.“ So steht es im Bildungsplan (Leitfaden Demokratiebildung). Die Johann-Peter-Hebel-Realschule nahm die anstehende Wahl der Verbindungslehrkraft zum Anlass, diese Aufgabe konkret mit Leben zu füllen und entschied sich, die Wahl im Rathaus durchzuführen. Die Stadt stellte neben dem großen Sitzungsaal zwei Wahlkabinen zur Verfügung, um eine freie und geheime Stimmabgabe zu gewährleisten.
 
 
Für die kommenden zwei Schuljahre wurde Herr Misch neu gewählt, der nun mit Frau Stricker – die im vergangenen Schuljahr gewählt wurde und damit noch im Amt ist – zusammen das Verbindungslehrer-Team bildet.
 

 
Wir gratulieren Herrn Misch herzlich zur Wahl und wünschen dem neuen Team viel Freude in der kommenden Amtszeit!
 

 
Nicht mehr zur Wahl stand in diesem Jahr Herr Mechler, der sich 16 Jahre lang als Verbindungslehrer für die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingesetzt hat und unzählige Schulveranstaltungen mit der SMV begleitet hat. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für das große Engagement!
 

 
Ein herzlicher Dank geht auch an die Stadt Waghäusel für die Bereitstellung des großen Sitzungssaales und der Wahlkabinen.
(Pin)
Johann-Peter-Hebel-Realschule setzt Zeichen für Nachhaltigkeit beim Aktionstag „Energiewende in Aktion“
(23.09.2024)

 
 
Am gestrigen Sonntag präsentierte sich die Johann-Peter-Hebel-Realschule beim Tag der „Energiewende in Aktion“ mit gleich vier Ständen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit großem Engagement, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist und welche Rolle Bildung dabei spielt.
 
 
🐝 Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt die Bienen-AG, die an einem liebevoll gestalteten Stand direkt vor den schuleigenen Bienenstöcken eindrucksvoll darstellte, wie unverzichtbar Bienen für unser Ökosystem sind. Die Besucher konnten mehr über die Lebensweise der Bienen erfahren und dabei selbsthergestellte Produkte wie Honig, Lippenbalsam oder Kerzen aus Bienenwachs käuflich erwerben.
 
 
🌻Ein weiterer Höhepunkt war der Schulgarten. Hier konnte man sich über nachhaltige Anbaumethoden informieren, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch leckeres und gesundes Gemüse hervorbringen. Die Schüler erklärten, wie sie den Garten im Schulalltag pflegen und welche Erfolge sie bereits erzielt haben.
 
 
🍎 Die Streuobstwiese ist ein gutes Beispiel dafür, wie alte Obstsorten erhalten und gefördert werden können und komplettierte die naturorientierte Präsentation der Realschule.
 
 
🚣 Aus dem NFTE-Projekt konnten die Besucher die Produktidee eines Schülers bestaunen: Ein ferngesteuertes Mini-Rettungsboot, das – durch Solarenergie angetrieben – im Notfall in wenigen Minuten samt Rettungsboje und Kommunikationsgerät die ertrinkende Person erreichen kann.
 
 
Der Aktionstag war ein voller Erfolg und zeigt, wie Schulen durch praktische Projekte das Bewusstsein für Nachhaltigkeit stärken können. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

(Pin)
Schuljahr 2023/2024
1.Platz! Klasse 5d gewinnt den Wettbewerb zum Welttag des Buches!

„Mission Roboter – Ein spannender Fall für die Glücksagentur“ – so lautete der Titel  des diesjährigen Buches, welches zum Welttag des Buches kostenlos an viele  Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit Buchhandlungen ausgegeben wurde.

Auch die 5d bekam in diesem Schuljahr dank der Buchhandlung Braunbarth das Buch  kostenlos überreicht. Hierzu reiste die Klasse zusammen mit Frau C. Wagner und Frau  Kreimeyer mit dem Bus nach Bruchsal, um spannende Infos darüber zu sammeln, wie  überhaupt so ein Buch entsteht, wer alles beteiligt ist und auch was dabei so alles  schiefgehen kann.

Doch damit sollte das Bucherlebnis für die Schülerinnen und Schüler der 5d nicht  enden, denn ihre Lehrer hatten vor, mit ihnen an dem dazugehörigen Wettbewerb  teilzunehmen. Der Wettbewerb bestand aus zwei Aufgaben. Die erste war eine  Kreativaufgabe. Für diese mussten eigene Roboter entworfen werden, die eine  spezielle Fähigkeit besitzen, um uns Menschen zu helfen. Der zweite Teil der Aufgabe  setzte voraus, dass die Schülerinnen und Schüler das Buch erst lesen und  bearbeiteten mussten, bevor sie ein weiteres Kapitel dazu schreiben konnten.

Entsprechend nutzte Frau C. Wagner mit der Klasse die Zeit bis zur Einreichung der  Beiträge zum Bau der Roboter, während Frau Kreimeyer mit der Klasse das Buch las,  den Inhalt genauer bearbeitete und schließlich ein Kapitel von den Schülerinnen und  Schülern weitergeschrieben wurde. In Schreibkonferenzen entschieden alle, welche  Texte ausgewählt, überarbeitet und korrigiert werden sollten. Zum Schluss wurde alles  in Reinschrift geschrieben, den Robotern der letzte Schliff verliehen und ein kleines  Video über die Roboter gedreht.

Von da an hieß es warten. Warten, bis die Jury alle 612 (!) Klassenbeiträge gesichtet  und sich für die besten Einreichungen entschieden hatte. Anfang Juli war es dann  soweit, Frau Kreimeyer erhielt eine E-Mail mit einer Nachricht, die besser nicht hätte  sein können:

Liebe Frau Kreimeyer, liebe Klasse 5d,
wir freuen uns, euch heute mitteilen zu können, dass ihr den 1. Preis gewonnen  habt! Herzlichen Glückwunsch!!

Freudig und voller Stolz überraschten die Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler mit  den guten Nachrichten.
(Kmy)
126 Abschlussschülerinnen und -schüler haben „gemeinsam das Finale gewonnen“

Mittwoch, 10.07.2024, 18 Uhr, große Vorfreude in der Wagbachhalle: Jeden Moment sollte mit dem Einlaufen der Entlassschülerinnen und -schüler die diesjährige Abschlussfeier der JPH-Realschule  beginnen.  

Wir verabschiedeten in diesem Schuljahr fünf 10. Klassen sowie eine 9.  Klasse in einen neuen Lebensabschnitt. Und das musste gefeiert werden!  Die Klassen hatten sich schöne und unterhaltsame Programmpunkte  ausgedacht, die die feierliche Zeugnisübergabe umrahmten. Im Laufe des  Abends wurde immer wieder deutlich, dass bei vielen Absolventinnen  und Absolventen einerseits die Freude über den erfolgreichen Abschluss  groß war, sie aber auch mit einer gewissen Wehmut auf die vergangene  Zeit an der JPH zurückblickten.

Nach dem feierlichen Einlaufen des Entlassjahrgangs und einem schönen  Klavierstück – „Die fabelhafte Welt der Amélie“ von Yann Tiersen,  dargeboten von Jessica Heinz (10d) – begrüßte Konrektor Pintaudi in der  voll besetzten Wagbachhalle für die Stadt  Waghäusel sowie die umliegenden Gemeinden aus dem Einzugsgebiets der  Realschule Oberbürgermeister Thomas Deuschle sowie Bürgermeister  Andreas Emmerich und Gert Ruland als Vertreter des Freundeskreises der  Realschule.

Danach übernahmen Eslem Kumas (10e) und Nio Rösler (10b) die  Moderation und führten locker und redegewandt durch das Programm.

Konrektor Pintaudi dankte in seiner Rede den Eltern, Familien und  Lehrkräften der Absolventinnen und Absolventen. Er erinnerte an die Coronazeit und wie der Entlassjahrgang über sich hinausgewachsen sei und gab den Jugendlichen  mit auf den Weg: „Seid mutig und neugierig, habt keine Angst vor Veränderungen, pflegt die  entstandenen Freundschaften, bleibt euch selbst treu, folgt eurem Herzen – viel Erfolg und Freude  auf eurem weiteren Weg!“

Nachdem Paolo Arnold (10d) „Nothing else matters“ von Metallica stimmungsvoll auf der Gitarre  gespielt hatte, trat Oberbürgermeister Deuschle ans Rednerpult. Auch er wollte seine Anerkennung  für die Leistungen sowie seine Glückwünsche gerne zum Ausdruck bringen und hob hervor, dass der  Entlassjahrgang viel gelernt habe, wisse, wo Stärken und Schwächen lägen und schon Wettbewerb  und Leistungsdruck erfahren habe. Doch auch das soziale Miteinander sei wichtig, nicht nur  Fachliches. Herr Deuschle wies darauf hin, dass die Absolventinnen und Absolventen viel mehr  Möglichkeiten hätten als die Generationen zuvor und riet ihnen,  auf sich und auf die Demokratie aufzupassen und das Beste aus  dem zu machen, was ihnen die JPH mitgegeben habe.

Im Anschluss verzauberte Abelina Schade (10b) mit Beethovens  „Mondscheinsonate“ am Klavier das Publikum. Die Klasse 10c ging im Anschluss dazu über, die Mitschülerinnen und  Mitschüler für verschiedene „Verdienste“ zu krönen – beispielsweise gab es Kronen für ‚die Elektronikprofis‘, ‚die Sportlichsten‘ oder ‚die Musikalischsten‘.

Danach traten Eslem Kumas (10e) und Riana Engel (9G) ans Mikrofon und hielten die Abschlussrede  des Entlassjahrgangs. Sie betonten, dass jeder stolz auf sich sein könne und solle, der den Abschluss  nun in der Tasche habe. Die beiden ließen allerlei Erinnerungen die gemeinsame Schulzeit Revue  passieren – Dinge, die sie nun nie mehr gemeinsam tun würden.

„In den ganzen Räumen der Johann-Peter-Hebel-Realschule stecken Geschichten und  Erinnerungen, die wir irgendwann mal unseren Kindern erzählen werden. Die Wände dieser  Schule haben uns schon verliebt, weinend und auch lachend gesehen. Jetzt ist es das letzte Mal,  dass wir unsere Klassenzimmer betreten. Wir haben hier nicht nur den Satz des Pythagoras  gelernt, sondern auch wahre Freunde gefunden, Lehren fürs Leben gelernt oder auch, wie man  mit harten Rückschlägen umgeht.“  - Eslem Kumas (10e, 3. Schülersprecherin) & Riana Engel (9G) in ihrer Abschlussrede -

Die Absolventinnen dankten ihren Freunden, Verwandten, den Lehrkräften, dem Schulpersonal sowie der Schulleitung für die Unterstützung. Riana richtete einen besonderen Dank an Frau Porsche  und Frau Langhans, die Klassenlehrerinnen der 9G, für die stete Unterstützung der Klasse und der  einzelnen Schülerinnen und Schüler.

Nach der bewegenden Abschlussrede wurde die  Stimmung wieder etwas aufgelockert. Die Klasse 9G tanzte den türkischen Reigen „Damat Halayı“ – zunächst alleine und plötzlich mit der Unterstützung  einiger Lehrkräfte.

Gert Ruland als Vertreter des Freundeskreises richtete  im Anschluss das Wort an den Entlassjahrgang. „Habt  Mut, euch eures eigenen Verstandes zu bemächtigen“,  riet er den Absolventinnen und Absolventen; zudem  sollten sie eine gewisse kritische Grundhaltung an den Tag legen, da viele Vorurteile kursierten.

Ein bisschen Hollywoodglamour brachte die Klasse 10d nach Waghäusel – die große Frage war: Wer wird JPH’s next topmodel? Der Gewinn: ein Foto  mit der Schulleitung! Darüber freuen durften sich Mira als Ms JPH und Paolo  als Mr JPH.

Natürlich ließ es sich die Schulleitung der Johann-Peter-Hebel-Realschule nicht nehmen, herzliche  Glückwünsche sowie gute Ratschläge und Wünsche  an die Absolventinnen und Absolventen zu übermitteln. In Anlehnung an die  aktuell stattfindende Europameisterschaft verglich Rektorin Langhans den  diesjährigen Entlassjahrgang mit einem Team, das vor sechs Jahren neu  formiert wurde und das nun mit dem „Trainerteam“ „Testspiele“  absolvieren, sich an „Spielregeln“ halten und teils ein „Sondertraining“  einlegen musste. Es wurden immer wiederkehrende Standardsituationen  trainiert, es gab „individuelle Trainingseinheiten“ – alles zur Vorbereitung auf  das „Endspiel“. Und gemeinsam haben unsere 126 Entlassschülerinnen und  -schüler „das Finale gewonnen“!

Es folgte die feierliche Zeugnisvergabe – strahlende Gesichter sowie das ein oder andere Tränchen  der Rührung inklusive. In diesem Schuljahr erhielten 21 Schülerinnen und Schüler ein Lob und 19 einen Preis für besonders  gute Leistungen, zudem wurden Sonderpreise in den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften und  Sozialverhalten an insgesamt sieben unserer Absolventinnen und Absolventen verliehen. Mit einem  beeindruckenden Gesamtnotenschnitt von 1,1 erreichten gleich zwei Absolventen – eine Schülerin  und ein Schüler – den Spitzenplatz des Jahrgangs – eine herausragende Leistung!

Die Klasse 10a tanzte – ganz dem Anlass  entsprechend – den „Last Dance“.  „Tequila Kartell“ nannte sich der  Beitrag der Klasse 10e – was die  Zuschauer erwartete, war ein Mix  aus Akrobatik und Witz, bei dem  Klassenlehrer Herr Mechler alle  Register zog. Den schönen,  feierlichen Abschluss machte dann  die Klasse 10b. Sie trug das Lied „Diamonds“ von  Rihanna vor und rundete die gelungene Feier ab.

Wir gratulieren unserem Entlassjahrgang an dieser Stelle nochmals herzlich und freuen uns mit jeder  und jedem über den erfolgreichen Abschluss! Alles Gute euch und schaut doch mal an eurer „alten  Schule“ vorbei.
(Reiß/Pin)
„Auf die Plätze, fertig, los!“ – Die ersten Bundesjugendspiele  der JPH-Realschule

Alle reiferen Jahrgänge kennen sie: Die Bundesjugendspiele (BJS). Ein Wettkampf, der die  Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Sprint und den Ausdauerlauf umfasst. Je nach erzielter Leistung  sammelt man entsprechende Punkte und erhält die Anerkennung seiner Leistungen durch eine  Urkunde.

Für die Schülerinnen und Schüler der Johann-Peter-Hebel-Realschule fanden diese Spiele das allererste Mal statt. In  wochenlanger Vorbereitung wurden die Abläufe geplant,  Schilder hergestellt, Pläne erstellt, das Kollegium unterwiesen und alles für das große Event vorbereitet. Aufgrund der  Gegebenheiten des SSV-Geländes wurden die BJS zuerst für die  unteren Klassenstufen 5-7 durchgeführt und am  darauffolgenden Tag für die Klassenstufe 8-9.

Während die Schülerinnen und Schüler sich am  Wettkampftag mit ihren Lehrkräften in den  Klassenzimmern trafen, war die Sportfachschaft  bereits seit kurz vor 7:00 Uhr auf dem Sportgelände, um alles  für die Wettkämpfe vorzubereiten. Am ersten  Durchführungstag musste aufgrund der Gegebenheiten der Laufbahn improvisiert werden und neben den gut  durchführbaren Disziplinen wurden spontan noch  Völkerballspielfelder aufgebaut. Trotz der Widrigkeiten  konnte der Tag verletzungsfrei und erfolgreich zu Ende  geführt werden. Am darauffolgenden Wettkampftag hatte die Stadt einen Teil der Laufbahn wieder  hergestellt, sodass letztlich alle Disziplinen in leicht verändertem Ablauf stattfinden konnten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten, was sie an  sportlichen Fähigkeiten beherrschten, und feuerten sich gegenseitig an.  Auch die Nicht-Sportlehrkräfte waren begeistert von den  guten Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler und  unterstützten sie sogar beim Dauerlauf.

Wir freuen uns, dass die ersten BJS der JPH-Realschule für  alle Beteiligten ein Erfolg waren und bedanken uns  herzlich bei allen Lehrkräften, die durch ihre  Bereitwilligkeit und ihr Engagement dieses Sportevent  erst möglich gemacht haben!
(Kmy)
Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb der  JPH-Realschule

Unsere Schule hat erstmalig am Informatik-Biber-Wettbewerb  teilgenommen und damit einen bedeutenden Schritt in der Förderung  informatischer Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler gemacht. Der  Informatik-Biber ist ein Wettbewerb, der speziell auf die verschiedenen  Klassenstufen zugeschnitten ist und Schülerinnen und Schüler die  Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten im Bereich der Informatik unter Beweis  zu stellen. Unter der Leitung von Frau Parrotta und Herr Schwarz nahmen  Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7d, 9b und 9e an diesem  herausfordernden Wettbewerb teil.

Die Teilnahme war nicht nur eine Gelegenheit für die Klassen,  ihre bereits erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, sondern auch  eine Möglichkeit, ihr Interesse an der Informatik  weiterzuentwickeln.

Der Informatik-Biber-Wettbewerb fördert das Verständnis der  Informatik und stärkt wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken,  Problemlösungskompetenzen und Teamarbeit.

Die erfolgreiche Teilnahme bestärkt die JPH-Realschule darin,  auch im kommenden Jahr wieder am Wettbewerb teilzunehmen.

Das Engagement der Lehrkräfte und das Interesse der  Schülerinnen und Schüler sind ein deutliches Zeichen dafür, dass  die Förderung von Informatikkompetenzen einen wichtigen Platz  im Schulprogramm einnimmt.
(Par)
Wiederholter Turniersieg der Mädchenfußballmannschaft der  Johann-Peter-Hebel-Realschule
Die Mädchenfußballmannschaft der Johann-Peter-Hebel-Realschule verteidigt ihren Titel!

Am Freitag, den 28.06.2024, fand erneut der RSBS-Mädels-Cup, das Mädchenfußballturnier im Stadion in Bad Schönborn, statt. Im vorherigen Jahr hatte die Johann-Peter-Hebel-Realschule das Turnier  der 5.-7. Klassen für sich entscheiden können. Auch in diesem Jahr traf Frau  Kreimeyer eine Vorauswahl der Mädchen in den Klassenstufen 5-7 und stellte das  Team nach Absprache mit der Sportfachschaft final für das kommende Turnier zusammen.

Pünktlich und noch vor Schulbeginn traf sich das  Schulmannschaftsteam mit Herr Punge und Frau  Kreimeyer, um den Bus Richtung Bad Schönborn  zu nehmen. Dort angekommen, mussten die Schülerinnen erst  einmal 20 Minuten zum Stadion laufen, bevor sie am Turnierort  eintrafen. Noch blieb genügend Zeit für das Aufwärmen und das  Einspielen. Während dem Einspielen erstellten die mitgereisten  Lehrkräfte die Aufstellung und kurze Zeit später begann das Turnier.

Unser erster Gegner war Bad Schönborn – die  Ausrichter des Turniers. Trotz anfänglicher Anspannung  zeigte die Mannschaft eine wahrhaft meisterliche Leistung und gewann das Spiel mit 8:0.  Das darauffolgende Spiel gegen die Realschule Brühl  sollte jedoch eine größere Herausforderung darstellen. Beide Mannschaften waren hochkonzentriert und  sehr stark, es war bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen, am Ende mussten wir uns knapp mit nur  einem Tor geschlagen geben. Glücklicherweise  konnten wir uns dennoch für den Einzug ins Finale  qualifizieren.

Wie der Zufall es wollte, trafen wir dort erneut auf die  Realschule Brühl. Dieses Mal war unser Team aber besser  auf den Gegner vorbereitet und ließ so gut wie keine  Chancen zu. Anfangs spielten unsere Schülerinnen zwar  noch etwas zögerlich, doch nach dem ersten Treffer lief das  Spiel besser, die Führung verlieh spürbar Sicherheit. Dank  einer tollen Leistung des gesamten Teams stand am Ende  ein 3:1-Sieg. Damit konnten wir den Titel verteidigen, alter  und neuer Turniersieger im Mädchenfußball der Klassenstufen 5-7 ist die JPH!

Nach diesem erfolgreichen Turnier fühlte sich der Fuß- und  Heimweg gleich viel kürzer an und so konnten alle stolz und  zufrieden in das wohlverdiente Wochenende starten. Wir gratulieren unseren Turniersiegerinnen!
Super gemacht, wir sind stolz auf euch!
(Kmy)
Fit für die Bewerbung – Schule trifft Betrieb
 
… und das Goldene Ticket geht an?

Am 31.01.2024 empfing die Johann-Peter-Hebel-Realschule Waghäusel 16 Firmen, um mit Hilfe ihrer Expertise unsere Schülerinnen und Schüler in ihrem vorletzten Schuljahr auf Bewerbungsgespräche vorzubereiten.
 
Jede(r) befand sich einst in der Situation – das erste Bewerbungsgespräch naht. „Welche Fragen werden mir gestellt? Was sage ich am besten? Wie soll ich mich hinsetzen und was ziehe ich an?“ Diese und möglicherweise noch weitere Fragen stellten sich auch die Schülerinnen und Schüler der Johann-Peter-Hebel-Realschule. Firmen der näheren Umgebung standen uns hierbei tatkräftig zur Unterstützung. Und das Tolle: Man konnte sich nicht nur auf irgendeine fiktive Stelle bewerben, sondern auch auf Stellen, die 2025 greifbar sind. Die „Personaler(innen)“ passten sich hier unseren „Bewerberinnen“ und „Bewerbern“ an.
 
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich allerdings auch einer ganz anderen Herausforderung stellen. Die Fachschaften wie z.B. Englisch, Mathe und Deutsch erarbeiteten Tests, in denen alle ihr Fachwissen unter Beweis stellen konnten. In vielen weiteren Fächern konnte man z.B. Tests zum Allgemeinwissen ablegen, ein mögliches Outfit für ein Bewerbungsgespräch zusammenstellen oder seine Geduld beim Origami testen. Ebenso konnte man in den Computerräumen seine Bewerbungsunterlagen auf Vordermann bringen.
 
Einige unserer 9.-Klässlerinnen und 9.-Klässler konnten bei den Firmen so richtig punkten. Lohn war ein „Goldenes Ticket“: eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch!
 
Es herrschte eine positive Stimmung im Schulhaus und wir freuen uns, dass der Nachmittag von allen Seiten so gewinnbringend genutzt werden konnte. Vielen Dank an dieser Stelle allen Beteiligten für ihr Engagement, insbesondere Frau Weinbrecht für die Organisation der Veranstaltung.
(Reiß/Wein)

Gemeinsam Gutes tun – Johann-Peter-Hebel-Realschule spendet Kuchen für die Vesperkirche in Mannheim

Montagmorgen, 09:30 Uhr. Frau Zuljevic, Mama eines Fünftklässlers, kommt an der Realschule vorbei. Aber Sie kommt nicht etwa zu einem Elterngespräch. Sie ist da, um zahlreiche Kuchen und Muffins abzuholen, die fleißige Bäckerinnen und Bäcker unserer Schulgemeinschaft am Wochenende gebacken hatten, um sie der Vesperkirche in Mannheim zu spenden. Die Realschule hatte dazu aufgerufen, diese Aktion zu unterstützen, um Obdachlosen und Bedürftigen aus unserer Region etwas Gutes zu tun. Die Vesperkirche in Mannheim gibt im Januar täglich ein warmes Mittagessen an Obdachlose und Menschen aus, die – auch in Anbetracht gestiegener Lebensmittel- und Energiepreise – kaum noch wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Wir wissen es alle aus eigener Erfahrung: Das Leben ist in den letzten Monaten sehr teuer geworden. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Aktion gemeinsam Menschen helfen konnten, die auch vor diesen Zeiten schon nicht viel hatten, und dass wir dazu beitragen konnten, dass viele Herzen erstrahlen.
 
Herzlichen Dank an alle, die mit ihrer Kuchenspende den Kofferraum gefüllt haben und ein besonderes Dankeschön an Frau Zuljevic für den Transport der Kuchenspenden nach Mannheim.


Tolle Premiere – hoher Besucherandrang auf dem Schulgelände
 
1. Weihnachtsmarkt der Johann-Peter-Hebel-Realschule Waghäusel

An einem gewöhnlichen Donnerstag haben die SchülerInnen und LehrerInnen der JPH-Realschule spätestens um 15 Uhr Schulschluss. Doch am 14. Dezember war alles anders – überall wuselte es plötzlich, Tische wurden herumgetragen, Deko-Materialien tauchten auf, die ersten Nikolausmützen waren zu sehen, plötzlich stand ein Weihnachtsbaum im Schulhof. Der Grund: Es handelte sich nicht um einen gewöhnlichen Donnerstag – denn der 1. Weihnachtsmarkt an der JPH-Realschule stand in den Startlöchern.
 
Im Vorfeld hatten viele Klassen mithilfe ihrer Lehrkräfte und Eltern Ideen gesammelt, gebastelt, organisiert,... Das Ergebnis konnte sich sehen lassen – in Form von vielen tollen Ständen mit strahlenden Gesichtern dahinter und davor. Angeboten wurden für die zahlreichen BesucherInnen beispielsweise weihnachtliche Basteleien, Makramee-Schlüsselanhänger, verzierte Kerzen, Süßigkeiten-Schlitten oder Aktionen wie z.B. Bastel-Workshops, Dosenwerfen, Foto-Aktionen oder Kinderschminken. Weihnachtliche Klänge hörte man zum Auftakt von Frau Lindner und ihrem Chor.
 
Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Die SMV versorgte die zufrieden dreinblickenden BesucherInnen mit Würstchen, Brezeln und Kinderpunsch, ebenso gab es einen türkischen Stand mit allerhand Leckereien, eine „Candy Bar“, Obstspieße, leckere Waffeln und einiges mehr.
 
Wir freuen uns sehr, dass wir bei unserer Premiere so viele BesucherInnen empfangen durften und bedanken uns herzlich dafür. Zu unserer Freude sahen wir auch einige ehemalige SchülerInnen und LehrerInnen wieder. Abschließend gilt es, allen Beteiligten DANKE zu sagen, insbesondere den SMV-Lehrkräften, Frau Stricker und Herr Mechler, für die Organisation und Durchführung dieser tollen Veranstaltung.
 
(Reiß)


Die JPH lädt herzlich zum Weihnachtsmarkt am 14.12.2023 ein
 


 
Ganz egal, ob man sein Geschick beim Dosenwerfen unter Beweis stellen, sich mit Fingerfood stärken oder mit einem warmen Punsch aufwärmen möchte, für jeden ist etwas dabei. Wer lieber etwas Kreatives machen will, kann seine eigene Kerze bemalen oder sich einen hübschen Makramee- Anhänger kaufen. Für alle, die ihren Liebsten eine persönliche Weihnachtsgrußkarte schicken wollten, gibt es eine riesige Auswahl an selbstgestalteten Weihnachtskarten. Gleichzeitig können sich die kleinen Gäste beim Kinderschminken in ihre Lieblingsfiguren verwandeln lassen. Im Schulgarten gibt es ein wahres Winterwunderland zu bestaunen. Mit viel Liebe haben Schüler:innen eine zauberhafte Winterlandschaft geschaffen, in der man gemütlich spazieren und die festliche Atmosphäre genießen konnte. An der Tombola gibt es Lose und tolle Preise zu gewinnen. Der Duft von gebrannten Mandeln lockt hoffentlich viele Besucher an, und man kann sich auch noch eine selbstbedruckte Tasche sichern, um seine Weihnachtseinkäufe stilvoll zu transportieren. Sie sind herzlich eingeladen, uns bei diesem großen Vorhaben zu unterstützen und sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest am Donnerstag, 14.12.2023, einzustimmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Einfach auf das Bild klicken, dann gelangen Sie direkt zur Liste.
Alternativ finden Sie das Dokument im Downloadbereich: Hier klicken.
Schuljahr 2022/2023
Am Mittwoch, den 14.09.2022, war es wieder soweit, die neuen teilweise nervösen, fröhlichen und energiegeladenen neuen 5.Klässler wurden von der Schulleitung in der SSV-Halle begrüßt. Die ehemaligen 5. Klässler unterstützen die Feier mit kreativen Beiträgen. Nach all den schönen Programmpunkten schlug die Stunde der Wahrheit, denn die Einteilung in die neuen Klassen und das Aufeinandertreffen auf die Klassenlehrerinnen und neuen Klassenkameraden stand an. So wurden die neuen Schützlinge von ihren Klassenlehrerinnen, und ausgerüstet mit einem vom Freundeskreis gestifteten Schuljahresplaner, zum Schulgebäude in ihre neuen Klassenzimmer geführt. Dort gab es das erste Kennenlernen, den Stundenplan und das erste Klassenfoto. Natürlich war der erste Schultag bei all der Aufregung sehr schnell vorbei und das eigentliche Kennenlernen wurde in den folgenden zwei Klassenlehrertagen fortgesetzt.
 
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten der Begrüßungsfeier für das Engagement und die Programmgestaltung, die alle zu einem reibungslosen Ablauf beigetragen haben. Auch möchten wir einen herzlichen Dank an den Freundeskreis für die Stiftung der Schuljahresplaner der neuen 5.Klässler aussprechen. Allen neuen 5.Klässlern wünschen wir einen guten Start, viele wundervolle Erfahrungen und eine lehrreiche, spaßige sowie schöne Schulzeit an der JPH-Realschule.
 
(Kmy)
Schuljahr 2021/2022
Zurück zum Seiteninhalt